Wie funktioniert ein Grill Anzündkamin und warum wird die Kohle damit viel schneller grillbereit?
Heute erklären wir wieso ein Grill Anzündkamin so gut funktioniert. Lese jetzt im aktuellen Blogartikel wie der Grillanzündkamin sich die Thermik zu nutze macht:
Funktion Grill Anzündkamin
- Aufbau
- Funktionsweise und Handhabung
- Vor-und Nachteile
- Fazit
1. Aufbau Anzündkamin
Der Grillanzündkamin besteht in der Regel aus einem Stück
blech welches zu einem Rohr geformt ist. Um den Kamin anfassen zu
können, auch wenn er glühende Kohle enthält, ist mindestens ein Grill und ein
Hitzeschutzblech vor dem Grill angebracht. Besonders hochwertige Grill
Anzündkamine (z.B. wie der Weber GrillAnzündkamin) haben noch einen zusätzlichen Sicherheitsgrill, so kann der
Anzündkamin immer mit 2 Händen angefasst werden und der Benutzer / Grillmeister
läuft weniger Gefahr sich oder Andere mit der heißen glühenden Kohle zu
verletzten.
Im unteren Teil des Anzündkamins ist ein Blech oder ein
Drahtgitterrost eingebaut. Dieses Blech dient dazu die Kohle oder die Briketts
aufzunehmen. Ohne das gelochte Blech würde die Kohle ja einfach durchfallen ;)
Das Lochblech das die Kohle hält ist ungefähr 5-10 cm über der unteren Öffnung
angebracht. Somit hat man eine kleine Feuerkammer in die man dann die „Zündladung“
bzw. das Startfeuer legen kann (Wahlweise mit einem Stück Kohlenanzünder oder
einem Stück Zeitung).
An der Seite des Grill Anzündkamins sind im unteren Bereich
noch weitere Luftlöcher eingelassen. Wer einen einfachen Grillstarter gekauft
hat der hat eventuell keine Löcher an der Seite. Diese können aber einfach mit
einem Bohrer und einer Blechschere in den Grillanzünder Kamin eingeschnitten
werden. Mit Löchern an der Seite verbessert man die Luftzufuhr wodurch die Kohle schneller betriebsbereit wird.
In der Regel ist ein Grill Anzündkamin ca. 30cm hoch und hat
einen Durchmesser von 19cm. Wichtig beim Kauf des Grillstartes ist auf einen
festen Griff und ein stabiles Hitzeschutzblech zu achten!
2. Funktionsweise und Handhabung Anzündkamin
Man füllt in die obere Kammer des Grillanzündkamins das
Brennmaterial (Grillkohle oder Grillbriketts) bis die gesamte Kammer voll mit
Brennmaterial ist und sich ein leichter Haufen oben auf dem Kamin gebildet hat.
In die untere (die kleinere) Brennkammer legen wir ein Stück Grillanzünder oder
ein anderes leicht entflammbares Material (Küchenrolle, Taschentuch, Zeitung,
etc.) welches wir mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz entzünden.
Besonders wichtig ist es immer auf den festen Stand des Grill-Anzündkamins zu
achten. Stellen Sie Ihn am besten in den Grill oder ggf. auf den Grillrost
Ihres Grills.
Jetzt macht sich der Grill Anzündkamin wie der Name schon
sagt den Kamineffekt zu nutze. Wir benötigen für ein Feuer 3 Bestandteile:
Das brennbare Material haben wir (Anzünder das leichtentflammbare,
Brennmaterial ist die Kohle) eingelegt. Für die Entzündungstemperatur sorgt daraufhin das kleine
Feuer was wir in der Feuerkammer des Grill Anzündkamins gelegt haben. Durch den
sogenannten Kamineffekt saugt der Grillkamin frische Luft mit reichlich
Sauerstoff an. Der Thermik haben wir es zu verdanken das die heiße Luft inkl.
der Abgase des Feuer nach oben getrieben werden und somit unser Brennmaterial
erwärmen und später entzünden. Wenn die heiße Luft nach oben strömt wird
automatisch neue Luft unten in den Anzündkamin eingesaugt. Am Anfang sehen wir,
dass die Flammen beginnen die unteren Schichten der Grillkohle durchzuschlagen.
Wir können beobachten, dass als Erstes die unteren Schichten der Holzkohle
anfangen zu brennen und das Feuer und die Glut langsam in die oberen Schichten
der Kohle oder der Briketts wandert.
Wie lange braucht der Grill Anzündkamin bis die perfekte Glut fertig ist?
Der komplett gefüllt Anzündkamin braucht je nachdem ob mit
Grillkohle (kleinere Stücke gehen schneller, bei vielen großen Kohlestücken
dauert es etwas länger) oder Briketts gegrillt wird ca. 3-15 Minuten. Nach 3-15 Minuten ist in der Regel das komplette Brennmaterial durchgeglüht und es
kann los gegrillt werden. Man erkennt das das Brennmaterial bereit ist, wenn
die oberste Schicht im Grill Anzündkamin Weißglut enthält (die glühende Kohle
hat eine leicht weiße Ascheschicht)
3. Vor-und Nachteile
Der Grill-Anzündkamin ist eine Erfindung auf die die Welt
viel zu lange gewartet hat! Er bietet jedem der gerne grillen möchte eine
sichere und einfache Methode das Brennmaterial auf Betriebstemperatur zu
bringen. Verglichen mit früher genutzten Praktiken (Brennspiritus, Benzin,
Heißluftföhn oder diverse andere gefährliche Brandbeschleuniger) birgt der
Grill Anzündkamin bei ordentlicher Anwendung keine Gefahr von Verpuffungen,
Explosionen und oder Verbrennungen, die schon so manchen Grillmeister die Gesundheit
und manchen sogar das Leben gekostet haben.
100% gefahrlos ist der Umgang mit einem Grill Anzündkamin
jedoch nicht. Wenn der Hitzeschutz fehlt oder beschädigt ist kann der Griff zu
heiß werden und es kann zu Verbrennungen führen. Auch der Anzündkamin selber
ist von außen kochend heiß – wer Ihn ausversehen berührt erleidet auch hier
sofort Verbrennungen! Beim anheben (kurz vor dem umschütten in den Grill) ist der
Anzündkamin oft deutlich schwerer als erwartet. Es empfiehlt sich immer einen
hochwertigen Grill Anzündkamin zu kaufen, dieser hat dann 2 Griffe sodass man Ihn mit beiden Händen anfassen kann. Wir raten immer dazu einen feuerfesten
Handschuh zu tragen, bei zwei Griffen natürlich 2! Beachten Sie auch den
Funkenflug der entsteht wenn sie den Grillanzündkamin umstürzen um das glühende
Brennmaterial im Grill zu verteilen, sie selbst oder in der Nähe befindliche
Materialien können Schaden durch die Funken nehmen.
4. Fazit
Mit dem Grill Anzündkamin kann viel Zeit und Kraft gespart
werden. Voraussetzung ist man benutzt den Grillstarter korrekt und die Rahmenbedingungen
stimmen (keine nasse Holzkohle, kein Platzregen über der Grillstelle). In der
Regel ist der Grill viel schneller fertig als gewohnt und es kann sofort los
gegrillt werden. Ein großer Vorteil des Grill Anzündkamins ist, wenn eine größere Menge Fleisch,
Würste und sonstiges auf dem Grill zubereitet werden soll, man den Kamin
einfach während man die ersten Würstchen umdreht schon wieder mit neuer Kohle
befüllen und anzünden kann. So kann immer dafür gesorgt werden, dass
entsprechend viel und ausreichend heiße Kohle im Grill liegt. So entstehen
keine Wartezeiten und Sie können wenn Sie möchten das ganze Wochenende
durchgrillen J
Auch für alle die nicht oft grillen und keine Ahnung von der
Schichtung des Brennmaterials haben ist der Anzündkamin eine wunderbare Hilfe.
Vor den Zeiten von Grill-Anzünderkaminen musste immer umständlich Luft zu
gewedelt werden und die Glut umgerührt werden sodass Sie gleichmäßig abbrennt.
Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei – Mit dem Grill Anzündkamin brauchen Sie
nichts weiter machen als anzünden und umstürzen. Selbst bei feuchter Witterung
kann man sein Brennmaterial schnell und einfach zum Glühen bringen.